Benioff-Zonen

Benioff-Zonen
Benioff-Zonen
 
[nach dem amerikanischen Geophysiker Victor Hugo Benioff, * 1899, ✝ 1968], Bezeichnung für seismisch aktive Zonen im Erdinnern, an denen die ozeanische unter die kontinentale Erdkruste abtaucht (Subduktion). Die Benioff-Zonen liegen im Grenzbereich Ozean/Kontinent unter den Tiefseegräben und Inselbögen, v. a. in der Umrandung des Pazifischen Ozeans, und tauchen schräg (meist in einem Winkel von 45-60º) unter die Kontinente ab, und zwar bis in 700 km Tiefe. Sie sind durch starke vulkanische Tätigkeit (Bereich der Andesitlinie, Andesit) gekennzeichnet; etwa 95 % aller Erdbeben werden hier ausgelöst. Benioff-Zonen bilden ein wesentliches Element der Plattentektonik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wadati-Benioff-Zone — Ein Profil durch den Kurilengraben stellt die Wadati Benioff Zone des Grabens dar, in der bis in großen Tiefen Erdbeben Epizentren auftreten, die entlang der hier im Winkel von rund 45° subduzierten Tektonischen Platte liegen. Der Stern oben… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattentektonik und Kontinentaldrift —   Über zwei Jahre lang machte der Vulkan Soufrière, einer der sieben aktiven Vulkane auf der zu den Kleinen Antillen gehörenden Insel Montserrat den 12 000 Bewohnern dieser britischen Kronkolonie zunehmend klar, wer ihr eigentlicher Herr ist. Er… …   Universal-Lexikon

  • Plattentektonik: Antrieb durch die Mantelkonvektion —   Über die Grundprozesse der Plattentektonik, das Seafloor Spreading, die horizontal sich bewegenden Lithosphärenplatten und schließlich die Subduktion in den Benioff Zonen sowie über weitere, noch zu schildernde Details herrscht heute in der… …   Universal-Lexikon

  • Ausdehnung der Erde — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdexpansion — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansionshypothese — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erde — Globus; Welt; Blauer Planet (umgangssprachlich); Terra; Untergrund; Erdreich; Boden; Erdboden; Mutterboden; Muttererde; Humus; …   Universal-Lexikon

  • Expansionstheorie — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben — Beben; Erdstoß * * * Erd|be|ben [ e:ɐ̯tbe:bn̩], das; s, : starkes Beben der Erde: durch das Erdbeben sind mehrere Häuser eingestürzt; ein Erdbeben der Stärke 6 auf der Richterskala. * * * Erd|be|ben 〈n. 14〉 durch natürliche Vorgänge in der… …   Universal-Lexikon

  • Tiefseegraben — Tiefseerinne (fachsprachlich) * * * Tiefseegraben,   rinnenförmige Einsenkung des Meeresbodens mit Tiefen über 6 000 m (bis zu den größten Meerestiefen); sie liegen am Rande der Ozeane, wo sich die schwerere ozeanische unter die leichtere… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”